Parks.it Homepage
 

Naturschutzgebiet

Identitätskarte

  • Porto Venere Parco Naturale Regionale:
    • Grundstucksgröße: 275.00 ha
    • Meeresoberfläche: 131.00 ha
    • Buffer zone: 38.00 ha
    • Regionen: Liguria
    • Provinzen: La Spezia
    • Städte: Porto Venere
    • Zur Festlegung von Maßnahmen: LR 30/2001 03/09/2001
    • Offizielle Liste Nat.: EUAP1168
  • Andere Schutzgebiete verwaltet:
    • ZSC Fondali Isole Palmaria - Tino - Tinetto
    • ZSC Isole Tino - Tinetto

Regelung und Organisation des Parks (PDF - 20 Kb)

 

 

Der Parco di Porto Venere als Welt-Menschheitserbe

Der Parco Naturale Regionale di Porto Venere (Regionalgesetz Nr. 30 vom 03/09/2001) besetzt mit seinem marinen Schutzgebiet die wertvollste Zone des extremen Liguriens. Insgesamt handelt es sich um etwa 400 Hektar an Fläche. Am Erdboden umfasst das Schutzgbeiet das historische Zentrum von  Porto Venere, die Inseln Palmaria, Tino und Tinetto sowie die Küstenstrecke vom ort bis zum Albana Tal. Das marine Schutzgebiet beginnt mit dem Kanal von Porto Venere, verläuft über die gesamte südwestliche Küste und endet mit Meeresabschnitt an den Inseln Tino und Tinetto. Das komplette Gebiet wurde im Jahr 1997 durch die Gründung der Stätte "Porto Venere Cinque Terre e Isole" zum UNESCO Welt- Menschheitserbe erklärt l'istituzione del Sito "Porto Venere Cinque Terre e Isole". Das Gebiet beinhaltet 3 SIC- Gebiete. Davei handelr es sich um Stätten von gemeinschaftlicher Wichtigkeit, nach der Direktive: CE 92/43 Habitat. Dies unterstreicht die Relevanz der Biodiversität in diesem Schutzgebiet.

Photo by Der Parco di Porto Venere als Welt-Menschheitserbe
 

Die Flora

Der Parco Naturale Regionale di Porto Venere umfasst die Inseln Palmaria, Tino und Tinetto, dessen Territorien sich erst im späten Quaternär voneinander trennten. Daher ist eine starke mediterrane floristische Differenzierung mit westlichem Schwerpunkt, und mit einigen wichtigen Endemysmen, entstanden.

Weitere Informationen

Photo by Die Flora
 

Die Geschichte des Parks

Mit dem Regionalgesetz Nr.12 wurde im Jahr 1985 der Schutz des wichtigsten Gebiets Liguriens, innerhalb der Stadt Porto Venere gelegen, geboren.
Im Jahr 1995 entstand der Parco Naturale Regionale delle Cinque Terre. Im Dezember 1999, nach der Gründung des Parco Nazionale delle Cinque Terre, folgte der Parco Naturale Regionale dei Promontori e delle Isole di Levante.
Mit dem Regionalgesetz Nr.30/2001 erfolgte die Anerkennung der Wichtigkeit des Schutzgebiet durch die Region Ligurien. Der Porto Venere-Park wurde später auch von der UNESCO als Welt-Menschheitserbe anerkannt.

Photo by Die Geschichte des Parks
 

Das Territorium

Porto Venere ist vor Allem für seine landschaftlichen Besonderheiten bekannt. Die eng aneinander stehenden, turmartigen Häuser wurden in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts von den Bürgern Genuas gewollt, um die östliche Grenze des "altrömischen Hafens" zu sichern. Die farbenfrohe Einzigartigkeit dieser Reihe von Turmhäusern ist ein beliebtes Ziel für Touristen.
Die besondere Konfiguration der Stadt, mit ihrer Petrus-Kirche auf dem Gipfel der Strandfelsen, fügt sich in einen naturalistischen Rahmen von wahrer Schönheit ein. Sie hat schon immer Dichter, Künstler und Reisende fasziniert. Nur wenigen ist aber die wissenschaftliche Relevanz des Territoriums bekannt. Es war bereits Schauplatz wichtiger Recherchen und Experimentierungen.
Schon von dem Naturalisten Lazzaro Spallanzani wurde Porto Venere als Basis für naturwissenschaftliche Studien gewählt. In seinen Tagebüchern nannte er diesen Ort "einzigartig in Europa" und "sehr geeignet auf Grund der fast kontinuierlichen Ruhe, die hier regiert und die Gelüste gieriger Wissenschaftler stillt". Ein Jahrhundert später unterstrich der Geologe und Paleonthologe Giovanni Capellin, wie internationale Naturalisten, versammelt bei den Feierlichkeiten zur offiziellen Gründung der neapolitanischen Zoologie-Station "ausdrücklich bestätigten, das die erste zoologische Station überhaupt in Porto Venere entstanden war". Im heutigen Haus und damaligen Kloster in Porto Venere, wo der Geologe, Ornithologe und Botaniker Spallanzani die Lebewesen des Meeres studierte, wurde also die Zoologie geboren. Die Gründung des Parco Naturale Regionale di Porto Venere (nach Regionalgesetz Nr.30 vom 3.9.2001) und seines Meeresschutzgebiets bestätigt heute die naturalistische Relevanz der Gegend (inzwiscen auch von der Unesco zum Weltmenscheitserbe erklärt).
Das Schutzgebiet umfasst den westlichen Strandabschnitt bis hin zum Albana Tal, wo das Tramonti-Territorium an der Grenze zum Parco Nazionale delle 5 Terre liegt, sowie die Inseln Palmaria, Tino und Tinetto. Trotz der eingeschränkten Fläche von insgesamt 398 Hektar plus 3 Km an Meeresschutzgebiet, präsentiert der Parco Naturale Regionale di Porto Venere naturalistische Elemente aus zahlreichen Fachbereichen. Dazu gehören Geologie, Speologie, Paleonthologie, Botanik, Ornithologie, Herpethologie und Meeresbiologie. Ab dem Albana Tal begegnen wir den "Rosse". Das sind Felsen mit typisch roter Färbung, was von der Präsenz bestimmter Fossilien abhängt. Weiter vorn können wir dann die berühmte "Palestra di Roccia del Muzzerone" sehen, welche von Kletterern aus aller Welt immer wieder gern besucht wird. Hier gibt es nämlich die verschiedenstartigen Klettermöglichkeiten. Ausserdem ist der lokale Kontext für das Klettern eine schier unberührte Naturwelt. Aus dem Küstenabschnitt zwischen dem Gebiet Tramonti und dem Felsengebiet von Porto Venere entspringt, wie eine Skulptur, die Petrus-Kirche. Sie beherbergt geschützte Vogelarten, welche in den Anhängen der EU-Direktive "Habitat" (CE 92/43) genannt werden. Dazu gehören z.B. Krähe und Falke.

Esemplari di papavero cornuto sulla spiaggia di Punta Secco all'isola Palmaria, sullo sfondo la chiesa di S.Pietro sullo sperone roccioso di Porto Venere
Esemplari di papavero cornuto sulla spiaggia di Punta Secco all'isola Palmaria, sullo sfondo la chiesa di S.Pietro sullo sperone roccioso di Porto Venere
Porto Venere
Porto Venere
 

Die Inseln

Das Substrat der Inseln besteht hauptsächlich aus Kalk und gelbgolden durchzogenem Schwarzmarmor. Offensichtliche Spuren der einstigen Extraktionsaktivitäten zeichnen verschiedene Stätten des Parks, welcher übrigens gerade ein Wiederaufbau-Projekt aktiviert hat. Auf den Inseln gibt es zahlreiche Grotten und Karstgräben. Auf der Insel Plamaria, sind in der berühmten Grotte der Tauben Paleolyth-Funde aus der Metallerä gemacht worden.

  • Palmaria Insel
    Wahrscheinlich kommt ihr Name von den vielen Grotten auf dem Territorium bzw. von dem Begriff 'barma' oder 'balma', was "Grotte" bedeutet. Sie ist ab Porto Venere oder ab La Spezia leicht über den Fährservice zu erreichen. Mit 179 Hektar ist dies die Grösste der drei Inseln. Sie bietet Routen von grossem landschaftlichen und naturalistischem Wert. Diese machen es möglich, die gesamte Insel in knapp drei Stunden zu umrunden. Ihre Seiten haben verschiedene orographische Chrakteristika. Die Westseite fällt, reich an mediterraner Vegetation, sanft gen Meer ab und die Ostseite wird von hohen, steilen Felsen sowie von den Grotten charkterisiert, z.B.: Blaue Grotte, Vulkangrotte und Grotte der Tauben. Dies ist auch das unangefochtene Reich grosser Kolonien von Möven, die neuerdings auch die beeindruckenden Ruinen der Schwarzmarmor-Ausgrabungsstätten besetzt haben. Es wird übrigens schon seit den Achzigern nicht mehr gegraben. Interessant sind auch die botanischen Arten auf der Palmaria Insel. Neben den typischen Pflanzen der Macchia Mediterranea, wie Euforbia Arborea, Ginestra und Ampelodesma, wachsen viele von ihnen eher im Norden des Gebiets. Es handelt sich in grosser Anzahl um Arten, die sonst in Ligurien selten sind, wie z.B. Cistus Creticus, Juniperus Phoenicea und um Endemysmen wie den Centaurea Veneris. Auf dem Gipfel der Insel, neben der Semaforo-Batterie, ist ein Zentrum für Umweltblidung eingerichtet worden, das (im Sommer) Wissenschaftler, Studenten und WWF-Camps beherbergt. Unter den von der CEA Palmarias beherbergten Projekten wird bereits seit zwanzig Jahren "Piccole Isole per lo studio e il monitoraggio dei migratori" vom Istituto Nazionale per la Fauna Selvatica durchgeführt.



  • Tino Insel
    Auf dieser Insel gibt es einen rotweissen Leuchtturm, der vor Kurzem komplett erneuert wurde. Sie prangt mit dem Grün von Quercus ilex und Pinus halepensis. Immer ist die Tino Insel wie von einem Schleier der Geheimnisse umgeben, was vielleicht von ihrer historischen Unzugänglichkeit rührt. Erst seit dem letzten Jahr ist sie keine ausschliessliche Militärzone mehr. Es kam nämlich zu einer Konvention zwischen dem Park und der militärischen Marine, welche eine monatliche Zugänglichkeit erlaubt. Im Laufe der Zeit breiteten sich die Wälder auf der Insel stark aus und die von den Benediktinermönchen im XI Jahrhundert angebauten Pflanzen blieben nur an bestimmten Punkten gen Norden erhalten. An der südwestlichen Küste herrscht Kalkgestein vor, auf dessen Gipfeln reichlich Rosmarin wächst, was im östlichen Ligurien eine echte Seltenheit ist. An den Felsen blühen der Centaurea Veneris und Meeresfenchel. Auf dem Territorium sind aber auch faunistische Raritäten wie der Euleptes europea, der kleinste aller Gekos, fragmental vorhanden. Der Fortbestand dieses Gekos ist stets gefährdet und wird daher auf europäisicher Ebene geschützt (Anhänge II und IV der Direktive "Habitat" CE 92/43 - Anhang 3 Konvention Bern - Verletzliche Art IUCN 1996). Wichtige tierische Präsenzen, deren Neststätten noch festgelegt werden müsssen, sind der Accipiter nisus und unter den Wasservögeln der Phalacrocorax aristotelis. Die Legende um die historische Figur des Heiligen Venerius, der einst in völliger Zurückgezogenheit auf Tino lebte und später zum Schutzheiligen der Insel und aller Lechtturmwächter wurde, hat entscheidend dazu beigetragen, das Mysterium um die Insel am Leben zu erhalten. Dem Heiligen ist die kleine Steinkirche neben den Ruinen des Benediktinerklosters aus dem XI Jahrhundert gewidmet. Sie entstand am Ort seines Grabes. Abgesehen von den Parkexkursionen ist das Territorium auch zum jährlichen Venerius-Fest (13. September) zugänglich.



  • Tinetto Insel
    Weitere Zeugnisse des früheren Klosterlebens auf der Insel sind die steinernen Ruinen auf dem Gipfel dieser kleinen Insel. Sie stammen aus dem VI - VII Jahrhundert. Heute stellen sie ein sicheres Heim für einen faunistischen Endemysmus, die Tinetto-Eidechse dar. Auh der Mini-Geko ist vorhanden. Die Tinetto-Bucht ist von ökologischer und naturalistischer Relevanz. Sie zählt zu den beliebtesten Tauchstätten überhaupt, was wohl auf ihren vertikalen, brunnenartigen Endteil zurückzuführen ist, der mit dem Land in Verbindung steht. Dies erzeugt unter Wasser zauberhafte Lichtspiele.
Isola Palmaria. Cala della fornace e Torre Scola
Isola Palmaria. Cala della fornace e Torre Scola
Tino
Tino
Tinetto
Tinetto
 

Meeresschutzgebiet

Dieses Gebiet wird wegen der Besonderheit seiner Habitats und seines Reichtums an biologischen Notfällen geschützt. Es reicht 3 Quadratkilometer lang, ab dem Kanal, über "Le Bocche", der engsten Stelle des Kanals, zwischen Stadt und Insel Palmaria gelegen, entlang der gesamten südwestlichen Küste, bis hin zu dem Meeresabschnitt, der die Inseln Tino und Tinetto umfasst.
In diesem Meeresabschnitt ist es möglich, die wichtigsten Ökosysteme des Mediterrans und verschiedenstartige Gründe- sandig, felsig oder grasig- zu betrachten. Die Gründe sind reich an Tierarten und Pflanzensorten, welche an diverse morphologische Aspekte gebunden sind- felsiges, schlammiges oder sandiges Substrat. Weiter unten gibt es Meeresgrotten und Korallzonen mit einer starken Präsenz von Eunicella singularis, Eunicella verrucosa und Leptogorgia samentosa. Ausserdem sind viele Arten von Alghen, Schwämmen, Mollusken, Krustentieren und Fischen vorhanden. Die kleine Posidonienweide im Kanal bietet Nahrung und Zuflucht für viele Meeresorganismen und Fische, die innerhalb der Weide bis zu einem ganzen Lebenszyklus absolvieren können. Dazu gehören z.B. der Nadelfisch und das Seepferdchen.
Dies ist auf Grund der grossen Biodiversität seiner Tiefen ein naturalistisch hoch relevantes Stück Meer. Es wird regelmässig von Tauchern aus ganz Italien besucht. Daher hat der Park beschlossen, künftig die Aktivitäten auf diesem Gebiet genauer zu reglementieren.

Photo by Meeresschutzgebiet
share-stampashare-mailQR Codeshare-facebookshare-twitter
© 2025 - Comune di Porto Venere